Netzabkoppler / Netzfreischalter

Was ein Netzabkoppler ist

Ein Netzabkoppler ist ein Gerät in der Bauform einer Sicherung (der links abgebildete hat die Standardbreite von 17mm, manche ältere Modelle haben eine Doppelbreite von 35mm), welches in den Sicherungskasten eingebaut wird.
Der Netzabkoppler überwacht eine Charakteristik des Stromkreises, zB den Widerstand oder den Strom, und trennt die Phase dieses Stromkreises, wenn keine Verbraucher mehr eingeschaltet sind, und verbindet wieder die Phase des Schaltkreises wenn Verbraucher wieder einigeschalten werden.
Ergo macht der Netzabkoppler idealerweise aus einem stromfreien Schaltkreis, auch einen spannungsfreien.

Bei manchen Netzabkopplern, kann man die Schwellwerte für die Erkennung einstellen, was der Elektriker mit dir gleich während des Einbaues erledigt.

Fie Funktion des Netzabkopplers kann man mit einem schwachen Nachtlicht kontrollieren, welches unter dem Schwellenwert liegt, und somit den Netzabkoppler nicht daran hindert, den Schaltkreis abzudrehen. Solange das Nachtlicht an ist, hat der Stromkreis Wechsespannung.

Wie ein Netzabkoppler funktioniert

Ein Stromkreis ist eigentlich nur dann ein Kreislauf, wenn Verbraucher an ihm eingeschalten sind. Somit erkennt der Netzabkoppler dies, wenn Strom von der Phase über den Neutralleiter zurück fließt. Solange dies der Fall ist, hält der Netzabkoppler die Phase aufrecht.
Sobald dies (einen gewissen Zeitraum, wie zB 1-5 s lang) nicht mehr der Fall ist, trennt der Netzabkoppler die Phase.

Das besondere am Netzabkoppler, ist die Erkennung, wann ich Verbraucher einschalte, trotz der getrennten Phase.
Die meisten Netzabkoppler​*​, haben hierfür auf der Phase statt den 230 V Wechselspannung, eine Gleichspannung von 15-230 V angelegt und den Stromfluss gemessen, welcher zB durch das Einschalten eines einfachen Verbrauchers wie einer konventionellen Glühbirne, verändert wird.

Es gibt viele unterschiedliche Netzabkoppler. Lass dich von deinem Elektriker beraten oder lies dich selbst ein.

Sinn eines Netzabkopplers

Kurz gesagt: es geht darum, dass du nicht mindestens 2x am Tag zum Sicherungskasten gehen musst, um den Stromkreis des Schlafzimmers zu regeln.

Auch wenn du alle Verbraucher in deinem Schlafzimmer abschaltest, entsteht durch die anliegende Spannung ein elektrisches Feld. Dieses wirkt, gemeinsam mit etwaiger Dirty Electricity, auf dich während du schläfst. Der Netzabkoppler nimmt die Spannung aus dem Stromkreis, wenn alle Verbraucher ausgeschalten sind, damit du erholt schlafen kannst. Der Netzabkoppler gibt auch wieder die Spannung auf den Stromkreis, wenn du einen Verbraucher einschaltest.

Erfahrungen und Messungen

Ich habe einen Netzabkoppler einbauen lassen, dessen Funktion ich mit dem oben erwähnten Nachtlicht / Kontrolllamperl überwache. Wenn er den Stromkreis abkoppelt, ist das elektrische Feld an den Steckdosen, gemessen mit einem Cornet ED88Tplus und einem ENV RD-10, sofort weg.

Im Schlafzimmer hatten wir in der Lampe eine LED Glühbirne, die nur 8.5 W gezogen hat. Diese war stets unter dem niedrigsten Schwellwert des Netzabkopplers, so konnte sie die Re-Aktivierung des Stromkreises nicht vom Netzabkoppler anfordern. Diese haben wir einfach mit einer konventionellen 48W Glühbirne ersetzt, da das Licht im Schlafzimmer ohnehin nur sehr kurz brennt und die Stromsparmaßnahmen dort nicht relevant sind.

Ich vertraue meinem Elektriker und habe die Auswahl des Netzabkopplers ganz ihm überlassen. Soweit so gut.

Lies unbedingt das Handbuch deines Netzabkopplers! Im Handbuch vom alten steht zB „Hinweis: Bei Staubsaugern bitte den NFS 17 [Modellbezeichnung des Netzabkopplers] durch Einschalten eines Verbrauchers zuvor aktivieren (zB Licht)„. Eventuell haben andere Netzabkoppler ähnliche Eigenheiten.

So am Rande: Von einem Hersteller von Netzabkopplern habe ich gelesen, dass die Sicherungen nicht dafür gedacht sind so regelmäßig wie Schalter betätigt zu werden und das den Sicherungen schaden kann. Mein Elektriker meinte das wäre Unfug.
Was sagt dein Elektriker dazu?

Innereien

Wer so neugierig wie ich ist, für den habe ich den alten, defekten Netzabkoppler mal aufgemacht:

Ganz schön viel Zeug! Dieses Modell, hat eine Kontrollspannung von 15 VDC angelegt.


  1. ​*​
    Quellen: Handbuch Netzfreischalter ÖKO plus NFS17 & eigener Elektriker

Erschienen am 2020-08-30. Zuletzt aktualisiert am 2021-02-18

Schreibe einen Kommentar

Scroll to top
This website uses the awesome plugin.