Die 4 Gefahren und die Schutzprinzipien

Grundlagen

Ich versuche die technische Sprache so gering wie möglich zu halten, aber ich komme nicht vollständig drumherum. Schließlich ist es auch für dich später relevant zu verstehen, ob ich jetzt von 1 mG oder 1MG spreche, denn das erstere ist in etwa das sichere Limit von Magnetfeldern und das zweite wäre das stärkste von Menschen im Labor hergestellte Magnetfeld, welches für Lebewesen hochgefährlich ist; der Unterschied ist 1 : 1 000 000 000.

Deswegen erkläre ich in den >>Verstehensgrundlagen<<die Frequenz-Einheit Hz, die wissenschaftliche Notation mit Zehnerpotenzen, die Präfixe von Größenordnungen und die unterschiedlichen Steckertypen im Zusammenhang mit der Erdung.
Solltest du trotzdem Begriffe finden die du nicht verstehst, schau auf die Seite der Begriffserklärungen.

Gefahrenquellen

Die Gefahrenquellen der EMF kann man grob in folgende 4 Kategorien einteilen:

  • EF, Elektrische Felder
  • MF, Magnetische Felder
  • RF, Radio Frequenzen
  • „Dirty Electricity“

Die 4 Kategorien haben eigene Charakteristiken im räumlichen Verhalten und Symptomatik, und werden auch unterschiedlich gemessen. Betrachten wir sie nun eine nach der anderen.

EF – Elektrische Wechselfelder

Elektrische Wechselfelder können im Alltag überall dort auftreten, wo Wechselspannung anliegt. Obacht, ich schrieb Wechselspannung, nicht Wechselstrom. D.h. ein Verteilerkabel, welches am Netz hängt, an dem aber kein Verbraucher hängt, strahlt trotzdem ein elektrisches Feld aus! Eine nackte Steckdose an der Wand tut dies ebenfalls.
Geräte welche nicht geerdet sind, zB eine simple Stehlampe, strahlen oft auch Elektrische Felder aus.

Von der Quelle des elektr. Feldes fließt zu dir eine geringe aber messbare und schädliche Ladung.

Übliche Quellen: Stromleitungen, Steckerleisten, ungeerdete Elektronik, Lampen, Hochspannungsleitungen

MF – Magnetische Wechselfelder

Magnetische Wechselfelder entstehen zB durch die Spulen in Transformatoren und Elektromotoren.
Sie breiten sich von ihrem Ursprung annähernd kugelförmig aus und gehen durch Objekte durch. D.h. anstatt wie eine Radio Welle von einer Metallwand abzuprallen, geht das Magnetfeld einfach durch.
Magnetfelder treten ebenfalls dort auf, wo der Abstand zwischen Phase und Neutralleiter groß ist, da sich deren Felder aufheben, wenn sie nah bei einander liegen. Ein großer Abstand wäre ein Verkabelungsfehler, der bei uns nicht auftreten sollte, aber auftreten kann.

Das Magnetfeld beeinflusst die Ladungen in deinem Körper. Also alle Ionen und Elektronen.

Die Schädlichkeit eines magnetischen Wechselfeldes hängt auch mit dem statischen MF der Erde zusammen​1,2​.
Statisch klingt als wäre es überall gleich, aber sowohl die Stärke als auch die Ausrichtung des MF der Erde kann von Ort zu Ort um bis zu 20% unterschiedlich sein, vor allem in Stahlbetonbauten​3​.
Deswegen kann ein MF an einem Ort schädlicher sein als an einem anderen.

Übliche Quellen: Ladegeräte & Netzteile, Dinge die sich durch Strom bewegen (Küchenmaschinen, Staubsauger, Dunstabzugs-Lüfter, Föhn, …), Induktionsofen, elektr. Fußbodenheizung, Stromkasten, Stromzähler

RF – Radio Frequenzen

Synonyme: Radar, UKW, Mikrowellen, WLAN, Bluetooth, GSM, UMTS, LTE, 5G

Radio Wellen entstehen bei höheren Frequenzen ab 100 kHz – 1 MHz, welche sich „vom Leiter ablösen und eigenständig durch den Raum verbreiten“. Radio Wellen werden von (metallischen) Oberflächen reflektiert. So funktioniert zB eine Satelliten-Schüssel, denn sie fokussiert die Radio Wellen vom Satelliten auf die kleine Antenne in der Mitte der Schüssel.
Ob eine Radio Welle reflektiert wird oder nicht, hängt von den Hz ab. So geht zB das 2.4 GHz WLAN gut durch Wände durch, während das 5 GHz WLAN sich dabei schwerer tut. (Das sagt noch nichts darüber aus, welcher WLAN Modus gesünder ist!)
Dies macht Radio Wellen leider eher schwer vorherzusehen, da man an einer Stelle im „Schatten“ stehen kann, und ein paar Meter daneben ist schon ein Fokuspunkt​4​ (en. hotspot).

Übliche Quellen: DECT Telefone, Handies, WLAN, Bluetooth, Mikrowellen-Öfen, kabellose „Smart“-Geräte,

Dirty Electricity

Synonyme: Dirty Power, Störpotentiale, transientetransiente In der Elektrotechnik sind Transienten kurze Spannungsspitzen, die im Zusammenhang mit Netzteilen auftauchen und empfindliche Komponenten beschädigen können. Das Wort bedeutet im allgemeinen Gebrauch als Adjektiv: „vorübergehend“. „Vorübergehend“ sind Transienten jedoch aus dem Gesichtspunkt von ganz kurzen Zeitspannen, wie sie in der Elektrotechnik relevant sind, zB 20 ms (= 0.020 s), und auch nur wenn sie zB von seltenen Ereignissen ausgelöst werden, wie zB einem manuell umgelegten Schalter. In einem Schaltnetzteil, treten diese Transienten jede Sekunde mehrmals auf, solange das Netzteil am Stromkreis hängt. Hochfrequenz-Spannung, Spannungsspitzentransiente In der Elektrotechnik sind Transienten kurze Spannungsspitzen, die im Zusammenhang mit Netzteilen auftauchen und empfindliche Komponenten beschädigen können. Das Wort bedeutet im allgemeinen Gebrauch als Adjektiv: „vorübergehend“. „Vorübergehend“ sind Transienten jedoch aus dem Gesichtspunkt von ganz kurzen Zeitspannen, wie sie in der Elektrotechnik relevant sind, zB 20 ms (= 0.020 s), und auch nur wenn sie zB von seltenen Ereignissen ausgelöst werden, wie zB einem manuell umgelegten Schalter. In einem Schaltnetzteil, treten diese Transienten jede Sekunde mehrmals auf, solange das Netzteil am Stromkreis hängt., high-frequency voltage transientstransiente In der Elektrotechnik sind Transienten kurze Spannungsspitzen, die im Zusammenhang mit Netzteilen auftauchen und empfindliche Komponenten beschädigen können. Das Wort bedeutet im allgemeinen Gebrauch als Adjektiv: „vorübergehend“. „Vorübergehend“ sind Transienten jedoch aus dem Gesichtspunkt von ganz kurzen Zeitspannen, wie sie in der Elektrotechnik relevant sind, zB 20 ms (= 0.020 s), und auch nur wenn sie zB von seltenen Ereignissen ausgelöst werden, wie zB einem manuell umgelegten Schalter. In einem Schaltnetzteil, treten diese Transienten jede Sekunde mehrmals auf, solange das Netzteil am Stromkreis hängt. (HVFT)

„Dirty electricity“​5–7​ ist transiente Hochfrequenz-Spannung, die entlang von 50 Hz- oder 60 Hz-Elektrizität der Energieversorgung auftritt. Sie wird erzeugt durch Lichtbögen, Funkenbildung und bei jedem Gerät, das den Stromfluss unterbricht, insbesondere durch SchaltnetzteileSchaltnetzteil Ein „Netzteil“ ist ein Transformator, welcher Wechselspannung in Gleichspannung umwandelt. Die meisten Verbrauchernetzteile sind Schaltnetzteile (zB Handy-, Tablet-, Laptop-Ladegerät; Netzteile in Fernsehern und Monitoren; Netzteile in Desktop PCs, etc.). Da die meisten Haushaltsgeräte mit Gleichspannung arbeiten, brauchen sie alle jeweils ein Netzteil. aber auch Elektro-Motoren.

Der Name „Dirty Electricity“ ist zwar Englisch, hat sich aber schon für das Phänomen stark verbreitet und wird so auch in deutschen Schriften verwendet.
Was wäre eigentlich „Saubere Elektrizität“? Das wäre die naiv idealisierte Sinuswelle, die mittlerweile kein einziger von uns aus der Steckdose erhält. In der realen Welt hat die Elektrizität die an unseren Steckdosen anliegt Rauschen und Spannungsspitzen.
Dies ist nicht nur für uns schlecht, sondern auch für manche sensible Geräte, was der Grund ist warum Dirty Electricity im Hi-Fi Bereich bekannt ist.

Dirty Electricity wirkt sich wie eine Mischung der anderen 3 Kategorien aus, da die Schaltnetzteile Hochfrequenzspannungen bis in den Radio Bereich erzeugen, welche dann von den Leitungen aus wie von Antennen herausstrahlen.

Übliche Quellen: Stromsparlampen (CFL), Ladegeräte/Netzteile, Solar Panel Inverter, Dimm-Schalter, Desktop-PCs, schlechte Generatoren, digitale Stromzähler

und der Rest?

Natürlich sind zB auch UV-, Röntgen- und Gamma-Strahlen eine elektromagnetische Strahlung; diese Gefahren sind jedoch bereits im kollektiven menschlichen Bewusstsein verankert. Mir geht es auf dieser Webseite um die Gefahrenquellen derer noch wenige bewusst sind. Die 4 Kategorien die hier genannt werden, sind auch diese die zB von Baubiologen untersucht werden.

und die natürlichen?

EMFs gibt es in der Natur auch, aber weder polarisiert, noch moduliert. Die von unserer Technologie erzeugten EMFs unterscheiden sich damit wesentlich von den natürlichen EMFs und dies macht sie für Lebewesen schädlicher​4,8,9​.

Nicht alle von uns erzeugten EMFs sind schädlich, genauso wie nicht alle von uns erzeugten Chemikalien schädlich sind, aber bei den Chemikalien unterscheiden wir Gifte von unschädlichen bzw. weniger schädlichen Stoffen, während wir dies bei EMFs nicht tun.

Es betrifft jeden

Elektromagnetische Felder wirken sich auf alle Lebewesen aus.

Manche Leute spüren schon mehr Symptome als andere. Organismen sind unterschiedlich leitfähig. Ein Organismus der bereits viel EMF-Belastung erfahren hat, oder mit Umweltgiften zu tun hat, ist schwerer betroffen. Die Symptome werden im Allgemeinen vom Mainstream ignoriert oder lächerlich gemacht. Aber nicht überall, denn in manchen Regionen wird diese Erkrankung unter Namen wie EHS (Electro-Hyper-Sensibilität), EMFIS (EMF-Intoleranz-Syndrom bzw – Sickness), „Idiopathic Environmental Intolerance – EMF“, Microwave Syndrome, Radio Wave Sickness, Asthenic Sickness oder Neurasthenia anerkannt. Oft werden die Leiden auch als Stress, Burnout, Depression oder einer vielzahl von systemischen Erkrankungen interpretiert. Als gängigster Begriff ist EHS absurd, denn das ist so wie wenn man jemanden der eine Bleivergiftung hat sagt, er wäre Blei-Hyper-Sensibel.

Besonders betroffen sind Kinder, denn ihre Körper sind kleiner und die EMF penetrieren dadurch tiefer in ihr Gewebe hinein. Hinzu kommt, dass das Hirn von Kindern mehr Wasser enthält und dadurch proportional mehr Strahlung aufnimmt, als das Hirngewebe eines Erwachsenen​10​.

Schutzprinzipien

1. Zeit minimieren

EMF stellen eine chronische Belastung für unsere Körper dar, deswegen sollte man ihnen nur so kurz wie möglich ausgesetzt sein.
Jede Maßnahme, welche die Dauer reduziert während der du einem EMF ausgesetzt bist, reduziert die Last auf deinen Körper und gibt ihm mehr Zeit um sich davon wieder zu erholen.

2. Distanz maximieren

EMFs nehmen mit der Distanz zu den meisten Quellen rapide ab. Jede Maßnahme, welche die Distanz zwischen dir und der Quelle des EMFs erhöht, kann die Last auf deinen Körper reduzieren. Dies gilt vor allem für Punktquellen wie Handys, WLAN-Router, Netzteile, ungeerdete Elektronik etc.
Aber auch eine niedrige Intensität, kann schädlich sein, deswegen ist dies auch nur das zweite Schutzprinzip. Besser ist es, gar nichts ausgesetzt zu sein.

3. Andere schonen

Mag sein, dass du selbst noch keine spürbaren Symptome hast, aber andere Menschen um dich herum können stärker betroffen sein, auch wenn sie selbst nicht wissen, dass sie durch EMF betroffen sind. Wenn du zB nachts dein WLAN abschaltest, schlafst nicht nur du besser, sondern auch die Nachbarskinder. Deine Arbeitskollegin ist womöglich schon schwanger, noch ohne es zu wissen, und sollte ihr ungeborenes Kind vor den EMFs schützen.


weiter zum >>Handy


Quellen

  1. 1.
    Blackman CF, Benane SG, Rabinowitz JR, House DE, Joines WT. A Role for the magnetic field in the radiation-induced efflux of calcium ions from brain tissue in vitro. Bioelectromagnetics. Published online 1985:327-337. doi:10.1002/bem.2250060402
  2. 2.
    Blackman CF, Benane SG, House DE, Elliott DJ. Importance of alignment between local DC magnetic field and an oscillating magnetic field in responses of brain tissue in vitro and in vivo. Bioelectromagnetics. Published online 1990:159-167. doi:10.1002/bem.2250110207
  3. 3.
    Blackman CF, Blanchard JP, Benane SG, House DE. Effect of AC and DC Magnetic Field Orientation on Nerve Cells. Biochemical and Biophysical Research Communications. Published online March 1996:807-811. doi:10.1006/bbrc.1996.0485
  4. 4.
    Panagopoulos DJ, Johansson O, Carlo GL. Polarization: A Key Difference between Man-made and Natural Electromagnetic Fields, in regard to Biological Activity. Sci Rep. Published online October 12, 2015. doi:10.1038/srep14914
  5. 5.
    Milham S. Dirty Electricity. Bertrams Print On Demand; 2012. https://ivanlazarov.online/emf/books/#dirty_electricity
  6. 6.
    Milham S, Stetzer D. Dirty electricity, chronic stress, neurotransmitters and disease. Electromagnetic Biology and Medicine. Published online January 16, 2013:500-507. doi:10.3109/15368378.2012.743909
  7. 7.
    Milham S, Morgan LL. A new electromagnetic exposure metric: High frequency voltage transients associated with increased cancer incidence in teachers in a california school. Am J Ind Med. Published online August 2008:579-586. doi:10.1002/ajim.20598
  8. 8.
    Takahashi K, Kaneko I, Date M, Fukada E. Effect of pulsing electromagnetic fields on DNA synthesis in mammalian cells in culture. Experientia. Published online February 1986:185-186. doi:10.1007/bf01952459
  9. 9.
    Ubeda A, Leal J, Trillo M, Jimenez M, Delgado J. Pulse shape of magnetic fields influences chick embryogenesis. J Anat. 1983;137 (Pt 3):513-536. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6654743
  10. 10.
    Gandhi OP, Morgan LL, de Salles AA, Han Y-Y, Herberman RB, Davis DL. Exposure Limits: The underestimation of absorbed cell phone radiation, especially in children. Electromagnetic Biology and Medicine. Published online October 14, 2011:34-51. doi:10.3109/15368378.2011.622827

Erschienen am 2020-09-02. Zuletzt aktualisiert am 2021-03-31

Schreibe einen Kommentar

Scroll to top
This website uses the awesome plugin.